Schon lange trug ich die Idee mit mir herum, dass Schüler*innen Beiträge auf einer Website selbst veröffentlichen können. Spannend waren und sind für mich die Fragen:
- Wie sollte ein Blogbeitrag gestaltet sein?
- Wie können Schüler*innen befähigt werden, diesen zu erstellen?
- Welche Auswirkung hat es auf sie, wenn der Beitrag veröffentlich wurde?
Zunächst startete ich eine Anfrage über Twitter:
Über das #PLN erhielt ich viele Antworten – z.B. diese externen Links:
- Bloggen mit Schülern – Organisation und Technik
- DIGITAL – aus der Schule ins Netz
- Blogprojekt
- 12 Tipps, wie du noch bessere Texte schreibst
- Anregung zum Philosophieren – im Netz von Big Data
- Das bloggende Klassenzimmer – Bürgerschaftswahl 2015
- Storytelling: Die Kunst, Geschichten zu erzählen
- Blogeintrag/-kommentar als Textsorte bei der schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in den lebenden Fremdsprachen
- Selbstorganisiertes Projektlernen
Ganz herzlichen Dank an die anderen Bildungspunks, Monika Heusinger, Andreas Kalt, Bob Blume, Philippe Wampfler, Mandy Schütze, Kristina Wahl, Steffen Jauch, Thomas Spahn, Jens Scheidtmann, Heike Land, Inge Mattis und Martin Lindner.
In den kommenden Wochen wurde(n)
- eine Website angelegt für die Beiträge der Schüler*innen,
- Input zur Struktur eines Beitrags gesucht und diskutiert
- Entwürfe geschrieben, umformuliert, visualisiert u.v.m.
In den verschiedenen Kursen bzw. Klassen haben sich die Schüler*innen Stories ausgedacht, Informationen zu einem bestimmten Thema gesucht und in eigenen Worten zusammengefasst sowie zum Thema Social-Media-Nutzung einen Podcast erstellt. Die Beiträge sind veröffentlicht unter www.4K-Modell.de.